Leistungsumfang: (in Planung)
Heizung/ Sanitär/ Lüftung
In dem neu zu errichtenden Gebäude wird
eine neue Fernwärmeübergabestation für die gesamte Liegenschaft
errichtet (Gesamtleistung ca.2,6 MW). Für den Neubau ist eine indirekte
Gebäudestation (80/60 ° C) zu planen. Als Heizflächen werden
Stahlröhrenradiatoren, regelbar über Thermostatventile eingesetzt.
Für das Gebäude wird ein zentraler
Hauswasseranschluß geplant. Es erfolgt der Verwendung von markengängigen
handelsüblichen Armaturen (verchromt) und Sanitärobjekten. Warmwasser
wird nur dezentral in den Teeküchen, an den Ausgüssen und im
Behinderten- WC vorgesehen.
Die Lüftung und Klimatisierung (incl.
Wärmerückgewinnung) wird nur für ausgewählte Bereiche
eingesetzt.
Bei der Entlüftung von gefangenen Räumen
wird auf eine optimale Abführung von anfallender Feuchtigkeit geachtet
um langfristig Bauschäden zu vermeiden.
Fördertechnik
Je Gebäudeteil wird ein behindertengerechter
Personenaufzug vorgesehen.
Elektrotechnik
Für die Spannungsversorgung des Gebäudes
wird eine Trafostation, als Kompaktstation, errichtet. Die Dimensionierung
erfolgt so groß, daß ein weiteres Gebäude, gleicher Größe
später mit versorgt werden kann.
Zur Versorgung sämtlicher Server werden
dezentrale USV- Anlagen vorgesehen.
Weiterhin Baumaßnahme:
Ministerium für Bildung, Jugend und
Sport
Neubau Bürogebäude I
Die Verteilungsanlage des Neubaus besteht
aus der Niederspannungshauptverteilung im Sockelgeschoß und fünf
Unterverteilungen. Es wird eine Zentralkompensation vorgesehen.
Das separate Ministergebäude wird ebenfalls
über eine Unterverteilung eingespeist.
Das Gebäude wird über Fußbodenkanäle
und senkrecht verlaufende Steigleitungen erschlossen. Das Gebäude
wird mit einer Businstallation geplant. Diese Businstallation ermöglicht
eine energieoptimierte Steuerung der elektrischen Verbraucher. Sie ist
die einzige sinnvolle technische Möglichkeit ein hohes Maß an
Flexibilität für eventuelle, spätere Umbaumaßnahmen
zu garantieren.
Die Anordnung und Dimensionierung der Leuchten
erfolgt nach AMEV, Arbstätt V, ASR und den gesetzlichen Vorschriften
ausgeleuchtet. Es erfolgt der Einsatz von BAP - Spiegelrasterleuchten,
Decken-(Einbaudownlights) und Wandleuchten. Lager- und Technikräume
werden mit Anbaulichtleisten ausdgestattet. Für die Fluchtwege werden
Rerttungswegleuchten (Einzelbatterie-Einscheibenleuchten) vorgesehen.
Das Gebäude wird mit einer kompletten
Erdungsanlage ausgestattet. Die Blitzschutzanlage besteht aus innerem ((Überspannungsschutz:
Grob und Mittel) und äußerem Blitzschutz (Fangleitungen, Ableiter
usw.).
Nachrichtentechnik
Das Gebäude wird mit neuer Telefontechnik,
mit Türsprechanlagen, Elekroakustikanlagen, Fernsehanlagen und Gefahrenmeldeanlagen
ausgestattet.
Das Gebäude wird mit einer strukturierten
Verkabelung ausgestattet. Die Verbindung zwischen den Gebäuden (Primärverkabelung)
und den Unterverteilungen innerhalb des Bürogebäudes (Sekundärverkabelung)
des Ministeriums erfolgt über LWL-Kabel. Die Tertiärverkabelung
erfolgt mit Cat5-Kabel (ClassD). Für den Backbonebereich wird von
einem Ethernet-Netz ausgegangen. Im Tertiärbereich werden Ethernetports
vorgesehen, die jedem Teilnehmer die volle Bandbreite von 10 Mbits/s dediziert. |