Bauvorhaben:

Wasserturm

Neustrelitz

Auftraggeber:

Architektur- und Planungsbüro Heller

Gebäudedaten:

Industriedenkmal

Nutzung:

Büro- und Wohngebäude

Leistungsbeschreibung:

Bei dieser Baumaßnahme handelt es sich um den Umbau eines unter Denkmalschutz stehenden Wasserturmes. In diesem unterkellerten und konischen Turm werden Büro- und Wohnräume integriert. Die heizungs-/ sanitär- und elektrotechnischen Anlagen im Gebäude werden diesbezüglich komplett erneuert. Dabei sollen vorzugsweise alternative Systeme zur Anwendung kommen. Die Sanitärräume sowie die Küche werden in Abstimmung mit dem Nutzer gestaltet.

Trink- und Abwasserleitungen werden komplett neu installiert. Im Außenbereich wird eine vollbiologische Dreikammer-Kleinkläranlage installiert (ausgezeichnet mit dem Umweltpreis 1999 des Landes Mecklenburg-Vorpommern). Das anfallende Regenwasser wird mit einer Regenwassernutzungsanlage aufgefangen und der WC-Spülung bzw. der Gartenbewässerung zugeführt. Die Trinkwasserinstallation erfolgt mittels Vorwandinstallation. Alle Leitungen werden wärmegedämmt und um eine Verkalkung auszuschließen, in VPE verlegt.

Entsprechend den Nutzervorgaben wurde für die Beheizung des Gebäudes eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Leistungszahl 4,5) gewählt. Als Energiequellen dienen Erdsonden. Alle Etagen des Turmes werden mit Fußbodenheizung ausgestattet. In Bereichen, in denen die Abdeckung des Raumwärmebedarfs über die Fußbodenheizung nicht möglich ist, werden zusätzlich Radiatoren eingesetzt.

Die Trinkwarmwasserbereitung erfolgt über Solarkollektoren in Heatpipe-Ausführung, welche auf dem Dach des Carports installiert werden. Als Unterstützung dient die Wärmepumpe der Heizungsanlage.

Für die Be- und Entlüftung der Sanitär- und Wohnräume wird ein Flachgerät mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Die Kühlung der Zuluft erfolgt über einen Erdwärmetauscher.

Die Elektroinstallation setzt sich aus EIB-Installation, Blitzschutzanlage, Türsprechanlage, Fernseh- u. Antennenanlage und der Gefahrenmeldeanlage zusammen. Das Bussystem steuert Beleuchtung, Steckdosenstromkreise, Heizung, Lüftung und Jalousien. Das Managementsystem stellt das Kernstück der Anlage dar. Es übernimmt das Energiemanagement und visualisiert alle Steuer- und Regelungszustände. Als Benutzerinterface werden Info-Terminals eingesetzt..


 
Seitenanfang
Zurück zur Referenzliste